Hort ABC
A - Angebote:
Wir haben offene Angebote jeweils montags und donnerstags von 14-15 Uhr.
B - Bildungsbereiche:
Uns geht es darum, die sozialen, mathematisch/naturwissenschaftlichen, sprachlichen,
darstellerisch/gestalterischen, musischen und körperlichen Kompetenzen der Kinder
zu fördern und sie beim Lernerfolg zu unterstützen.
C - Computer:
Bald hat jeder Raum einen Tollen.
D - Dokumentieren und Beobachten:
Die zielgerichtete Beobachtung und Dokumentation stellt einen wichtigen Bestandteil
unserer pädagogischen Arbeit dar.
E - Eltern:
Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Eltern und unserem Erzieherteam
ist ein wichtiger Bestandteil unseres Hortlebens.
F - Ferien:
Die Ferienspiele sind abwechslungsreich, interessant und bieten besondere
Höhepunkte zur Entspannung und aktiven Erholung.
G - Gruppen:
So wie die Kinder am Vormittag im Klassenverband lernen, bleiben sie auch am
Nachmittag in ihren Gruppen zusammen. Dabei hat jede Gruppe eine Erzieherin.
H - Hausaufgaben:
Die Erledigung der Hausaufgaben ist ein Hortangebot unter Vielen. Ziel unseres
pädagogischen Handelns ist es,die Kinder zu befähigen ihre Hausaufgaben
selbstständig und eigenverantwortlich zu erledigen.
I - Internet:
Auf der Internetseite der Stadt Uebigau-Wahrenbrück und der Homepage unserer
Grundschule wollen wir uns in nächster Zeit verstärkt präsentieren.
J - Jahresprojekt:
Gemeinsam entwickeln wir lang- und kurzfristige Projekte aus den Wünschen und
Anregungen der Kinder. Unser Jahresprojekt umfasst die Farben.
K - Kita-Ausschuss:
Der Kita-Ausschuss beschließt über pädagogische und organisatorische
Angelegenheiten, unterstützt bei der Planung und Durchführung von Horthöhepunkten.
L - Leitsatz:
Wir sehen die Kinder als eigenverantwortliche Akteure und Konstrukteure ihrer
Entwicklung, fördern die Selbstständigkeit in ihren Bildungsprozessen, sehen uns als
Begleiter dieser Entwicklung und schaffen bildungsfördernder Bedingungen.
M - Miteinander:
Zum Wohle unserer Kinder ist uns ein Miteinander ganz besonders wichtig.
N - naturwissenschaftliche Experimente:
Zum Experimentieren bieten sich in unserem Hort die vielfältigsten Möglichkeiten.
Darum möchten wir ,,Haus der kleinen Forscher” bleiben.
O - Öffentlichkeitsarbeit:
Durch eine aktive Öffentlichkeitsarbeit machen wir unseren Hort transparent. Alle
können sehen, miterleben, was in unserem Hort alles passiert.
P - Partizipation:
Die Partizipation, die Mitbestimmung der Kinder, wollen wir durch einen ,,Kinderrat”
verstärken.
Q - Qualität:
Die Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität in unserem Hort ist von
grundlegendem Interesse.
R - Raum und Material:
Unsere Räume ermöglichen den Kindern selbstständig zu handeln und geben
Anregungen für individuelle Aktivitäten. Das unterschiedlichste Material ist sichtbar
und offen zugänglich.
S - soziales Leben:
In unserem Hort gibt es eine eigene Kinderkultur im Unterschied zum Schulalltag.
T - Team:
Gemeinsam wollen wir unseren gesetzlichen Auftrag zum Wohle unserer Kinder
erfüllen. Die unterschiedlichen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen unserer
Erzieherinnen setzen wir nutzbringend für die Freizeitgestaltung ein - in unseren
Angeboten.
U - Unmögliches:
… machen wir möglich.
V - Vieles:
… haben wir in den letzten 3 Jahren erreicht.
W - Weiter so:
…ist unsere Devise.
X,Y - unbekannt:
Gern unterstützen wir Praktikanten bei ihrer Ausbildung.
Z - Zeit:
… mit unseren Hortkindern hätten wir gern mehr.
Stand Januar 2014